Essays

Die Stimme der Styx. Eine Reise nach Griechenland, angezogen von einem mythischen Ziel, in: Lettre International 139 (Dezember 2022), S. 98-102.

Rauh, aber apart. Literarischer Streifzug durch Chemnitz, Karl-Marx-Stadt und zurück, in: Lettre International 135 (Dezember 2021), S. 48-51.

Zwischen sozialistischer Verlangsamung und kapitalistischer Beschleunigung. Heiner Müller als Zeitdenker und Mythopoet, in: Berliner Debatte Initial 26 (2015), H. 3, S. 16-26.

Gut gebrüllt, Tigermutter! Beschwört Amy Chuas Die Mutter des Erfolgs den Kampf der Erziehungskulturen herauf?, in: Deutsch-Chinesisches Kulturnetz, Februar 2011.

(mit Li Shuangzhi) Sprachhäutungen. Die chinesische Gegenwartslyrik kultiviert an der gesellschaftlichen Peripherie den kreativen Freiraum, in: Neue Zürcher Zeitung v. 6. Februar 2010, S. 21 (Beilage: Literatur und Kunst).

Die Tragödie des absoluten Wissens, in: Thalia Theater (Hg.): Ödipus, Tyrann (Spielzeit 2009/2010, Programmheft Nr. 18), Hamburg 2009, S. 10-17.

(mit Li Shuangzhi): Urbanität im Spiegel der Literatur, in: Deutsch-Chinesisches Kulturnetz, Oktober 2009.

(mit Li Shuangzhi): Chinesische Lyrik im öffentlichen Raum, in: Deutsch-Chinesisches Kulturnetz, Juli 2009.

Literarische Osterweiterung – „China“ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: Deutsch-Chinesisches Kulturnetz, Oktober 2008.

Entgrenzungsphantasien. Wie sich die deutschsprachige Gegenwartsliteratur das Thema Ostasien zu eigen macht, in: Neue Zürcher Zeitung v. 7./8. Juni 2008, S. 30 (Beilage: Literatur und Kunst).

Der Konfuzianismus als Kannibalismus. Mit dem Erzähler und Essayisten Lu Xun auf der Suche nach einem modernen chinesischen Selbstverständnis, in: Neue Zürcher Zeitung v. 24./25. November 2007, S. 29 (Beilage: Literatur und Kunst).

Wenn die kleinen Kaiser flügge werden. Chinas Studenten zwischen Emanzipation und Konformität, in: Neue Zürcher Zeitung v. 28./29. Mai 2005, S. 47f. (Beilage: Literatur und Kunst).

Heiner Müller und Europa, in: Christian Mächler (Hg.): Heiner Müller. Heute in der Schweiz, Luzern 2005, S. 85.

Aus fremder Zeit. Irritierende Eindrücke im „Land des Grossen Führers“, in: Neue Zürcher Zeitung v. 14. Juli 2004, S. 39.

Lernen mit Lei Feng. Ein kommunistischer Mythos erwacht zu neuem Leben, in: Neue Zürcher Zeitung v. 6. Juni 2003, S. 57.

„Der Stier ist geschlachtet“. Heiner Müller berichtigt einen Mythos, in: Neue Zürcher Zeitung v. 10. August 2002, Beilage: Literatur und Kunst, S. 2.